Honorar

Klarheit über Kosten und Leistungen

Meine Leistungen rechne ich in der Regel nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) ab. Die StBVV regelt den gesetzlichen Gebührenrahmen für typische Tätigkeiten wie

  • die Erstellung von Steuererklärungen,
  • die Anfertigung von Jahresabschlüssen
  • und steuerliche Beratungen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Hinweis zur Vorbereitung

Bevor Sie mir das Startsignal zur Erstellung Ihrer Steuererklärung oder Ihres Jahresabschlusses geben, prüfen Sie bitte, ob Ihre Unterlagen vollständig im DATEV-Portal bereitstehen. 

Falls Sie Fragen zur Belegbereitstellung haben oder Checklisten (z. B. Einkommensteuer, Abschlussvorarbeiten) gemeinsam durchgehen möchten, empfehle ich vorab einen kurzen Online-Termin zur Abstimmung

Das spart Zeit, vermeidet Rückfragen, beschleunigt die Bearbeitung – und hilft, Ihre Kosten im Rahmen zu halten. 

Je besser Ihre Unterlagen vorbereitet sind, desto effizienter kann ich Ihren Auftrag bearbeiten. In der Regel bewegen sich die Gebühren dann zwischen Mindest- und Mittelgebühr nach der StBVV.

Gebührenkalkulation

Bei der Bestimmung der Gebühr prüfe ich zunächst den Zeitaufwand (Umfang der Tätigkeit) und berücksichtige anschließend weitere Kriterien wie Bedeutung, Haftung und Schwierigkeit.

Unter Berücksichtigung dieser Faktoren kalkuliere ich übliche Leistungen innerhalb der gesetzlichen Rahmengebühr mit mindestens 115 € und bei Einhaltung der Mittelgebühr bis zu 164 je teilbare Zeitstunde. 

So ist sichergestellt, dass die Gebühr stets angemessen und nachvollziehbar bleibt.

Ohne Gegenstandswert: Genau 115 €
(z.B. allgemeine Beratung, kurze Rückfragen oder Recherchen)

Die für den jeweiligen Fall beanspruchte Zeit wird vollständig berücksichtigt – einschließlich Vor- und Nacharbeiten

Die Gebühren erhöhen sich um Auslagen (pauschal oder tatsächlich) und Umsatzsteuer.

Individuelle Vergütungsvereinbarung

Viele Leistungen rund um die betriebswirtschaftliche Beratung oder organisatorische Unterstützung sind in der StBVV nur eingeschränkt oder gar nicht geregelt. 

Daher nutze ich ergänzend Vergütungsvereinbarungen, um auch für solche Leistungen eine faire und transparente Abrechnung sicherzustellen.

Bei höheren Gegenstandswerten kann auf Wunsch auch ein umsatzabhängiges Leistungspaket vereinbart werden, um mehr Planungssicherheit zu schaffen.

Komplexe Beratungsfälle

Bei komplexen Themen (z.B. Umstrukturierung, § 21 StBVV) oder wenn Sie eine schriftliche Ausarbeitung benötigen (z.B. Gutachten, § 22 StBVV) ist ein Erstberatungsgespräch sinnvoll. Darin klären wir,

  • Ihre Zielsetzung
  • mögliche steuerliche Risiken
  • das weitere Vorgehen


Sollte Ihr Anliegen außerhalb meines Beratungsschwerpunkts liegen (z. B. komplexe Erbfälle mit Betriebsvermögen oder Insolvenzthemen), empfehle ich Ihnen gern spezialisierte Kollegen weiter. 

Andernfalls erhalten Sie ein individuelles Angebot für einen Folgeauftrag.

Rechnungsstellung und Vorschüsse

Die Rechnungsstellung erfolgt elektronisch (Absenderadresse: e-invoice@datev.de) mit den erforderlichen Angaben gem. § 9 StBVV

Ist etwas unklar oder haben Sie Fragen hierzu, lassen Sie es mich gerne wissen.

Bei zeithonorierten Tätigkeiten erhalten Sie einen einfachen Tätigkeitsnachweis.

Wenn eine Rechnung sowohl nach Gegenstandswert als auch nach Zeitaufwand abgerechnete Leistungen enthält, kann der Nachweis aus technischen Gründen nicht automatisch beigefügt werden – Sie erhalten ihn auf Wunsch gerne per E-Mail.

Zur Absicherung und zur Deckung laufender Bearbeitungskosten kann ein Vorschuss angefordert werden.

Für eine bequeme Zahlungsabwicklung kann ein SEPA-Lastschriftmandat eingerichtet werden.

Hinweis zum Mandatsverhältnis und Steuervorteil

Steuerberatungsleistungen zählen zu den sogenannten „Dienstleistungen höherer Art“ im Sinne des § 627 BGB. 

Sie beruhen auf einem besonderen Vertrauensverhältnis – entsprechend können Sie das Mandatsverhältnis jederzeit ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist beenden.

In vielen Fällen sind Steuerberaterkosten steuerlich absetzbar, etwa als Betriebsausgabe oder Werbungskosten.

Honorarrechner

Die bereitgestellten Honorarrechner orientieren sich an der StBVV und sollen eine grobe Orientierung bieten. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit berücksichtigen sie jedoch nur wenige Parameter und keine individuellen Besonderheiten.

Gut zu wissen:
Bei der Wahl der Rahmengebühr gemäß § 11 StBVV orientiere ich mich zunächst an der Zeit, die ich für Ihren Auftrag aufgewendet habe. Intern kalkuliere ich dabei mit einem Stundensatz von mindestens 115 €, bei Einhaltung der Mittelgebühr bis zu 150 € – unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie  etwa der Bedeutung der Angelegenheit und der Schwierigkeit. 

Damit ist die Angemessenheit der gesetzlichen Gebühr bereits grundsätzlich gewährleistet. 

Bei vollständigen und gut geordneten Unterlagen sowie einem durchschnittlichen Aufwand bewegen sich die Gebühren für Steuererklärungen und Jahresabschlüsse in der Regel zwischen Mindest- und Mittelgebühr.

Beispiele zur Einschätzung des Gebührenrahmens
Einkommensteuererklärung
Gebühr Voraussetzungen / Wann anzuwenden ESt-Erklärung - Beispiele
Mindestgebühr Sehr einfacher Fall mit geringem Aufwand Ledige Person mit nur nichtselbständigem Einkommen und einer Lohnsteuerbescheinigung
Gebühr unter Mitte Etwas unterdurchschnittlicher Aufwand Rentner mit nur einer Rente und wenigen Werbungskosten
Mittlere Gebühr Normaler, durchschnittlicher Bearbeitungsaufwand Arbeitnehmer-Ehepaar mit Kindern, mehreren Lohnsteuerbescheinigungen und Sonderausgaben
Gebühr über Mitte Überdurchschnittlicher Aufwand, aber kein Extremfall Selbstständiger mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung und mehreren Nebeneinkünften
Höchstgebühr Besonders hoher Aufwand oder komplexe Verhältnisse Auslandssachverhalte, mehrere Einkunftsarten, umfangreiche Rückfragen und Nachweise
Gebühr Voraussetzungen / Wann anzuwenden Buchhaltung - Beispiele
Mindestgebühr Sehr einfacher Fall mit geringem Aufwand Kleinstunternehmen mit wenigen monatlichen Buchungssätzen, z. B. 10 Belege
Gebühr unter Mitte Etwas unterdurchschnittlicher Aufwand Kleinbetrieb mit geringer Beleganzahl und gut sortierten Unterlagen
Mittlere Gebühr Normaler, durchschnittlicher Bearbeitungsaufwand Mittelständisches Unternehmen mit regelmäßigem Monatsabschluss, ca. 100–200 Buchungssätze
Gebühr über Mitte Überdurchschnittlicher Aufwand, aber kein Extremfall GmbH mit komplexeren Buchungsstrukturen, z. B. Debitoren/Kreditorenbuchhaltung
Höchstgebühr Besonders hoher Aufwand oder komplexe Verhältnisse Großunternehmen mit umfangreicher Belegmenge, Kostenstellenrechnung, Vorsteuerberichtigung § 15a UStG
Gebühr Voraussetzungen / Wann anzuwenden Jahresabschluss - Beispiele
Mindestgebühr Sehr einfacher Fall mit geringem Aufwand Einzelunternehmer mit einfacher Bilanzstruktur, keine Besonderheiten, gute Buchhaltung
Gebühr unter Mitte Etwas unterdurchschnittlicher Aufwand Kleine GmbH mit wenigen Geschäftsvorfällen, vollständig vorbereitete Unterlagen
Mittlere Gebühr Normaler, durchschnittlicher Bearbeitungsaufwand GmbH mit typischem Umfang, Rückstellungen, Anlagevermögen und Rückfragen zum Jahresende
Gebühr über Mitte Überdurchschnittlicher Aufwand, aber kein Extremfall Kapitalgesellschaft mit umfangreicher Buchhaltung, Konsolidierung von Tochtergesellschaften
Höchstgebühr Besonders hoher Aufwand oder komplexe Verhältnisse Internationale Verflechtungen, steuerliche Sonderthemen (z. B. Organschaft), viele Rückfragen und Anpassungen
Gebühr Voraussetzungen / Wann anzuwenden Steuerberatung - Beispiele
Mindestgebühr Sehr einfacher Fall mit geringem Aufwand Kurze telefonische Auskunft zu einem Pauschbetrag, z. B. Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern
Gebühr unter Mitte Etwas unterdurchschnittlicher Aufwand Beratung zu einem einfachen Thema wie der Wahl der Steuerklasse bei Ehegatten
Mittlere Gebühr Normaler, durchschnittlicher Bearbeitungsaufwand Steuerliche Stellungnahme zur geplanten Vermietung einer Immobilie mit typischen Fragen zu AfA und Werbungskosten
Gebühr über Mitte Überdurchschnittlicher Aufwand, aber kein Extremfall Beratung zur optimalen Rechtsformwahl bei Gründung eines Unternehmens mit mehreren Gesellschaftern
Höchstgebühr Besonders hoher Aufwand oder komplexe Verhältnisse Steuerliche Gestaltungsberatung bei internationalem Konzern, Umwandlung oder Holdingstruktur mit Gutachten

Fee examples

The following table contains non-binding examples, in each case plus 19% VAT. Further examples can be found on the website of the Berlin Chamber of Tax Consultants.

Micro-limited company (e.g. GmbH)

Performance period: two years

Paramenters: Revenues = 15.000 €; Total assets = 20.000 €; Employees = None

Services 1. Year 2. Year
Annual financial statements (including preparation report) 400,00 € 400,00 €
Filing in the Federal Gazette 150,00 € 150,00 €
Company tax returns (corporate income tax, trade tax, VAT) and e-balance sheets 400,00 € 400,00 €
Review of tax assessment notices 85,00 € 85,00 €
Total fee 1.035,00 € 1.035,00 €
Micro-limited company (e.g. GmbH), incl. accounting

Performance period: two years

Paramenters: Revenue = 15.000 €; Total assets = 20.000 €; Employees = None

Services 1. Year 2. Year
Accouting setup (incl. providing DATEV Unternehmen online) 250,00 €
Accounting - Quaterly (approx. 20 receipts each) 400,00 € 400,00 €
Clarification of missing receipts or additional reconciliations in the first year (2 hours à 115 €) 230,00 €
Annual financial statements (including preparation report) 400,00 € 400,00 €
Filing in the Federal Gazette 150,00 € 150,00 €
Company tax returns (corporate income tax, trade tax, VAT) and e-balance sheets 400,00 € 400,00 €
Review of tax assessment notices 85,00 € 85,00 €
Total fee 1.915,00 € 1.435,00 €
Self-employed / Freelancer

Perfomance period: two years

Paramenters: Income = 65.000 €; Expsenses = 10.000 €; Employees = None

Services 1. Year 2. Year
Import of external accounting / Additional reconciliation work
in the first year (3 hours at 115 €)
115,00 €
Business tax returns (including Annex EÜR) 550,00 € 550,00 €
Private tax return without other income 200,00 € 200,00 €
Review of tax assessment notices 65,00 € 65,00 €
Total fee 930,00 € 815,00 €
Self-employed / freelancer (including tax record keeping)

Performance period: two years

Paramenters: Income = 65.000 €; Expenses = 10.000 €; Employees = None

Services 1. Year 2. Year
Accounting setup (including provision of DATEV Unternehmen online 250,00 €
Tax records - Quarterly (approx. 50 documents each) 600,00 € 600,00 €
Clarification of missing receipts and additional coordination effort
in the first year (2 hours at €115))
230,00 €
Business tax returns (including Annex EÜR) 550,00 € 550,00 €
Private tax return without other income 200,00 € 200,00 €
Review of tax assessment notices 65,00 € 65,00 €
Total fee 1.895,00 € 1.415,00 €
Private income tax return (including purchase of rental property)

Performance period: two years

Paramenters: Income from work = 120.000 €; Income from letting = 10.000 €

Services 1. Year 2. Year
General form (including extraordinary expenses, special expenses, pension expenses) 250,00 € 200,00 €
Annex N for employees 300,00 € 250,00 €
Annex for letting and leasing 250,00 € 200,00 €
Preliminary work for the income from letting (e.g. purchase price allocation,
determination of depreciation base) in the first year (3 hours at 115 €)
345,00 €
Review of tax assessment notices 65,00 € 35,00 €
Subsequent submission of documents for property purchase for the first year (1 hour at 115 €) 115,00 € – €
Total fee 1.325,00 € 685,00 €
Private income tax return

Performance period: two years

Paramenters: Income from work = 120.000 €

Services 1. Year 2. Year
General form (including extraordinary expenses, special expenses, pension expenses) 250,00 € 200,00 €
Annex N for employees 300,00 € 250,00 €
Review of tax assessment notices 35,00 € 35,00 €
Total fee 582,00 € 485,00 €